Technische Anforderungen frühzeitig im Blick behalten
In modernen Gebäuden ist die Telekommunikationsinfrastruktur ein zentraler Bestandteil der digitalen Nutzungsqualität – und Grundlage für IT, Gebäudeautomation, Arbeitsplätze, Konferenzräume und mobile Anwendungen. Doch allzu oft wird sie zu spät, technikorientiert statt nutzerorientiert oder nicht betriebsgerecht geplant. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (FM) ist entscheidend, um eine zukunftssichere, wartbare und wirtschaftlich betreibbare Telekommunikationsstruktur zu gewährleisten. Telekommunikation muss frühzeitig aus Sicht des Betriebs mitgeplant werden – mit klarer Struktur, Schnittstellen zu IT und Nutzer:innen sowie Integration in CAFM, Helpdesk und Supportprozesse. Das FM sichert so die Betriebsfähigkeit, Erweiterbarkeit und Störungsfreiheit von Anfang an.
Das FM sollte ab HOAI-Leistungsphase 2–3 eingebunden sein – zur Definition betrieblicher Anforderungen, Prüfung von Raumkonzepten, Trassen, Anschlussfeldern, Redundanzen und Zugänglichkeiten. Ziel ist ein systematischer Übergang von Bau zu Betrieb.