Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

FM-Fachintegration für sichere Planung

Facility Management: Telekommunikation » Leistungen » Planungsbegleitendes FM

Technische Anforderungen frühzeitig im Blick behalten

Technische Anforderungen frühzeitig im Blick behalten

In modernen Gebäuden ist die Telekommunikationsinfrastruktur ein zentraler Bestandteil der digitalen Nutzungsqualität – und Grundlage für IT, Gebäudeautomation, Arbeitsplätze, Konferenzräume und mobile Anwendungen. Doch allzu oft wird sie zu spät, technikorientiert statt nutzerorientiert oder nicht betriebsgerecht geplant. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (FM) ist entscheidend, um eine zukunftssichere, wartbare und wirtschaftlich betreibbare Telekommunikationsstruktur zu gewährleisten. Telekommunikation muss frühzeitig aus Sicht des Betriebs mitgeplant werden – mit klarer Struktur, Schnittstellen zu IT und Nutzer:innen sowie Integration in CAFM, Helpdesk und Supportprozesse. Das FM sichert so die Betriebsfähigkeit, Erweiterbarkeit und Störungsfreiheit von Anfang an.

Das FM sollte ab HOAI-Leistungsphase 2–3 eingebunden sein – zur Definition betrieblicher Anforderungen, Prüfung von Raumkonzepten, Trassen, Anschlussfeldern, Redundanzen und Zugänglichkeiten. Ziel ist ein systematischer Übergang von Bau zu Betrieb.

Bedeutung der FM-Einbindung in Telekommunikationsprojekte

  • Sicherstellung der Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit

  • Vermeidung von Nachrüstungen und Medienbrüchen

  • Einhaltung der Betreiberverantwortung (IT, Brandschutz, DGUV, DIN VDE 0100 etc.)

  • Integration in bestehende Helpdesks, IT-Prozesse, Service-Level-Steuerung

  • Zukunftssichere Unterstützung von Smart Building, IoT, Remote Work und hybriden Konferenzsystemen

Typische Themen der Telekommunikationsplanung im Gebäudebetrieb

Bereich

Planungsschwerpunkte

Trassenführung / Infrastruktur

Technikräume, Doppelböden, Deckentrassen, Kabelträger, Brandschutzabschottung

Netzwerkdosen / APs

Ausreichende Dichte, Zugänglichkeit, Arbeitsplatzverteilung

Server- / Technikräume

Klima, Brandschutz, Zutritt, Energieversorgung, Redundanz

Leerrohrplanung / Reservekapazitäten

Skalierbarkeit für spätere Technologien und Umnutzungen

Dokumentation & Betrieb

Schnittstellen zum CAFM, Support, Helpdesk, Ticket- & Monitoring-Systeme

Bedarfsanalyse & Anforderungskatalog

  • Definition der Anschlussbedarfe je Nutzungsart (z. B. Büro, Labor, Meetingraum, Technikflächen)

  • Abstimmung mit IT, Digitalstrategie, Nutzervertretung und Bauherr

  • Berücksichtigung von Anforderungen aus ESG, Datenschutz, Cybersicherheit

Prüfung von Planung & Ausführung

  • Kontrolle der Trassenführung auf Wartbarkeit und Zugänglichkeit

  • Prüfung der Serverraumplanung inkl. Klima, Brandschutz, Notstrom

  • Koordination der Schnittstellen zu Sicherheitstechnik, BMA, Zutrittssystemen

Begleitung von Installation, Test & Übergabe

  • Begleitung der Abnahmen (z. B. Messprotokolle, Begehung, Dokumentation)

  • Integration aller Telekommunikationskomponenten ins CAFM (z. B. Patchfelder, Dosen, APs)

  • Übergabeprozesse definieren: Pläne, Ansprechpartner, Dienstleisterstruktur, Wartung

Typische Risiken bei fehlender FM-Einbindung

Risiko

Auswirkung

Trassen schlecht zugänglich

Höherer Aufwand bei Störung / Nachrüstung

Keine Reservekapazitäten

Umbau erforderlich bei Technologiewechsel

Serverräume unterdimensioniert

Betriebsrisiken (Temperatur, Brandschutz)

Fehlende Dokumentation

Keine CAFM-Integration, keine Prüfbarkeit

IT & FM unkoordiniert

Medienbrüche, lange Reaktionszeiten bei Störungen

Erfolgsfaktoren für FM-gerechte Telekommunikationsinfrastruktur

  • Frühzeitige Einbindung aller Betriebsakteure

  • Systematischer Abgleich von Nutzerbedarfen und IT-Strategie

  • Digitale Übergabe der Bestandsdokumentation und Netztopologie

  • Erstellung eines Betriebskonzepts Telekommunikation (inkl. Rollen, Wartung, Service-Level)

  • Integration in Helpdesk / Ticketsystem / SLA-Monitoring